06.03.2025   Onlineversion
NEWSLETTER 1 (03/25)

Liebe Leserinnen und Leser,

lange angekündigt, erscheint nun hiermit unser erster Newsletter im „Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ und feiert somit eine Premiere. Geplant ist eine regelmäßige Erscheinung im vierteljährlichen Turnus mit aktuellen Informationen zu der Arbeit in unserem Netzwerk sowie zu Veranstaltungen, Veröffentlichungen und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben von Nachhaltigen Unterrichtsgebäuden.

Um nichts mehr zu verpassen, melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie weitere Newsletter automatisch. Klicken Sie dafür auf den Button "Anmeldung Newsletter".

Aktuelles aus dem Netzwerk

Netzwerktreffen in Hamburg 

Das 10. Netzwerktreffen findet am 08. und 09. Mai 2025 statt. Gastgeber ist die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Diese stellt uns freundlicherweise Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt uns bei der Veranstaltung.

Anmeldung Netzwerktreffen
Für weitere Informationen klicken Sie auf den Button.

Neues Beiratsmitglied

Wir freuen uns Frau Dr. Petra Regina Moog von der Sophia-Akademie gGmbH für die Mitwirkung im Beirat des „Netzwerkes Nachhaltige Unterrichtsgebäu de“ gewinnen zu können. Wir begrüßen sie herzlich und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Mehr Informationen zur Frau Dr. Moog und der Sophia- Akademie gGmbh finden Sie hier: 

Neue Formate

Vortragsrunde "Außer der Reihe"

Wir starten eine neue Vortragsreihe mit dem Titel "Außer der Reihe". In kurzen, monatlichen Online-Vorträgen behandeln wir aktuelle und spannende Themen rund um nachhaltige Schulbauten.
 

Warum dieser Titel? Wir haben festgestellt, dass im Rahmen der Netzwerk- als auch Arbeitsgruppentreffen, Themen oftmals nur angerissen und nicht ausreichend gewürdigt werden können und somit viele relevanten Informationen, Hinweise, Tipps und der Austausch auf der Strecke bleiben. Dies ist für alle unbefriedigend und daher beabsichtigen wir monatlich kurze, ca. einstündige Online-Veranstaltungen mit Impulsvorträge und anschließender Diskussion zu aktuellen, interessanten und/oder wichtigen Themen zu nachhaltigen Bildungsbauten zu veranstalten. Für die Vorträge konnten wir bereits Referent:innen gewinnen, die ausgewählte Themen aus ihrem Bereich vorstellen und sich im Anschluss mit den Teilnehmenden austauschen möchten.

Den Auftakt unser neuen Reihe wird Frau Heidemarie Schütz vom BBSR machen, für deren hohes Engagement wir uns schon vorab bedanken.

  • Am 20.03.2025 startet um 11:00 Uhr der erste Vortrag zu dem Thema „Innenraumluft – Berechnung der Außenluftvolumenströme bei Fensterlüftung".
  • Der nächste Termin ist am 17.04.2025 um 11:00 Uhr. Hier freuen wir uns besonders, dass Herr Sebastian Hirsch, der aktiv in der Arbeitsgruppe 2 mitwirkt, seinen Vortrag zum Thema Biodiversität bei Schulen halten wird.
  • Am 15.05.25 um 11:00 Uhr wird die German Toilet Organisation zu ihrem Wettbewerb „Toiletten machen Schule“ und ihren Erfahrungen aus diversen Projekten berichten. 


Anmeldung unter "Außer der Reihe" - Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude oder per E-Mail an info@netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de. Anschließend erhalten Sie den Zugang per E-Mail.  

Falls Sie Interesse haben, eigene Themen im Rahmen dieser Vortragsreihe vorzustellen oder konkrete Vorschläge und Wünsche zu relevanten Vortragsinhalten haben, sprechen Sie uns gerne an (info@netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de). Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Die Themen zu den geplanten Vorträgen und Referenten in 2025 beabsichtigen wir zeitnah auf der Website einzustellen. Wir hoffen auf reges Interesse, tolle Vorträge und anregenden Austausch.

Besichtigungsreihe – Baustellenbegehungen

Um die Transformation von der Theorie in der Praxis erleben zu können und davon zu lernen, ist uns der Gedanke gekommen Baustellenbegehungen und -führungen zu ermöglichen. Hier sind wir natürlich auf Ihre Mitwirkung angewiesen! Sofern also interessante Projekte aus dem Bildungsbau (Kindergärten, Schulen, Hochschulen) im Rahmen von Baustellenbesichtigungen Kleingruppen zugänglich gemacht werden können, melden Sie sich gerne bei uns. Wir unterstützen bei der Organisation, Anmeldung und freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Wir sind gespannt, ob wir das hinbekommen!

Weitere Informationen folgen auf unserer Website.

Weitere Meldungen

Signalgruppe für das Netzwerk

Um den Austausch innerhalb unseres Netzwerks zu fördern, haben wir einen Signal-Kanal eingerichtet. Hier können Sie sich mit anderen Mitgliedern vernetzen, aktuelle Informationen austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Nutzen Sie zum betreten der Gruppe den QR-Code oder klicken Sie  hier. 

Private Investoren im Schulbau

Der Markt für Bildungsimmobilien wächst rasant. Sowohl steigende Schülerzahlen als auch der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung erhöhen den Bedarf an modernen Bildungsräumen. Private Investoren können diese Nachfrage nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Warum Bildungsimmobilien attraktiv sind:

  • Stabile Cashflows: Lange Mietverträge und zuverlässige Mieter sorgen für sichere Renditen.
  • Gesellschaftlicher Nutzen: Investitionen in Bildungseinrichtungen sind nachhaltig und tragen zur Zukunft unserer Gesellschaft bei.
  • Zukunftssicherheit: Der Bedarf an Bildungseinrichtungen ist langfristig gesichert.

Um mehr über die Chancen und Risiken von Investitionen in Bildungsimmobilien zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Artikel: Private Investoren kommen zur Schule | bulwiengesa
Eine Studie zu diesem Thema soll im Frühjahr dieses Jahres erscheinen.

 

Veranstaltungen

Schulbaumesse 2025


Wie schon auf der Website angekündigt, möchten wir nochmals auf die im April stattfindende Schulbaumessen 2025 in Leipzig (15.-16.04 2025) hinweisen.

Interessierte, die weder Zeit haben noch in der Nähe von Leipzig unterwegs sind, können alternativ im Mai die Messe in München (07.-08.05.2025) und Kopenhagen (03.06.2025) besuchen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Auch die Deutsche Umwelthilfe e.V. biete eine Reihe von Veranstaltungen und Online-Seminaren und Rund um das Schulgelände an. 

20.03.2025 - Inklusion und Barrierefreiheit - Schulgelände für alle zugänglich machen

14.-15.05.2025 – Bundeskongress „Zukunftsfähige Schulgelände – Klimaanpassung, Biodiversität, Umweltgerechtigkeit und politische und praktische Umsetzung.“

Management Forum Starnberg

Eine Fachkonferenz zum Bau- und Betrieb von Hochschule findet am 19./20.11.2025 in Heilbronn statt.

Und zum Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen am 3./4.04.2025 in München 

 

Literaturtipps

Arbeitshilfe der Ganztags-bildung NRW

Die Serviceagentur Ganztagsbildung NRW hat eine Arbeitshilfe „Pädagogische Raum- und Flächengestaltung im kooperativen Ganztag" erstellt und stellt diese  die mit zusätzlichen digitalen Arbeitshilfen zum Download zur Verfügung.

Ergänzend gibt es auf der Website Praxisbeispiele und weitere Arbeitshilfen und Veröffentlichungen.

 

Schulbuch
Baukultur

Das Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur ist das erste Lehrbuch für allgemein- und berufsbildende Schulen zu diesem wichtigen Thema. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern ab 11 Jahren Wissen über das Planen und Bauen und regt mit anschaulichen Beispielen, Grafiken und Aufgaben dazu an, die eigene Umwelt bewusst zu erleben und mitzugestalten.




Portal "Gute Luft in Schulen!"

Auf dem letzten Netzwerktreffen (Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäuden, hat Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller (RWTH Aachen) das Informationsportal „Gute Luft in Schulen“ vorgestellt.  Dieses Portal wurde initiiert von Vertreterinnen und Vertretern aus der Forschung, wie den Ingenieurwissenschaften und der Gesundheitsforschung sowie aus der Schulberatungs-, Kommunikations-, Nachhaltigkeits- und Stiftungsbranche.

Das war dann unser erster Newsletter! Das erste Mal ist das schwerste Mal – daher sind wir uns bewusst, dass noch Luft nach oben ist. Dennoch hoffen wir, dass es Ihnen gefallen hat. Melden Sie sich gerne, wir sind natürlich für Kritik und Anregungen offen.

 

Bis dahin,

das Team vom Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude